Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. OKFinden Sie mehr über unseren Datenschutz heraus.

Seniorenpartnersuche

Wussten Sie, dass wir bei den Krankenkassen schon ab 55 Jahren als Senioren gelten, weil Vorsorge und Kosten eine größere Rolle spielen?

Partnersuche neu erfinden

Auch die Partnersuche für Senioren ist anders als bei jungen Menschen, erst recht, wenn man lange in einer Beziehung gelebt und beim Kennenlernen etwas aus der Übung ist.
Viele Senioren haben sich im Leben schon etwas geschaffen und sind durch ein Haus und ein soziales Umfeld ortsgebunden, hätten es auch schwerer, woanders wieder eine neue Arbeit zu finden und möchten auch ihren Freundeskreis nicht aufgeben. Rentner kennen ihren Arzt, haben ihre Vereine und fühlen sich der Heimat verbunden. Doch allein zu Hause, vor allem abends, sind Senioren oft sehr einsam, die Möglichkeiten zum Kennenlernen ab 50 und ab 60 sind deutlich geringer als für junge Menschen.
Dabei wünschen sich Senioren möglichst gesund alt zu werden, eine Aufgabe zu haben und gebraucht zu werden.
Als Alleinstehender mit Haus und Garten hat man viel mehr zu tun und weniger Zeit für die Partnersuche und geht mit anderen Vorstellungen und Erwartungen die Partnersuche an.
h3. Nicht jeder ist gleich

Die meisten Senioren wünschen sich eine Frau, die zum Mann zieht, gern kocht und die Hausarbeit übernimmt.
Fast jede Singlefrau wünscht sich einen Partner, der mobil und handwerklich ist, der Kultur mag und tanzen kann.
Alle Senioren achten bei der Seniorenpartnersuche darauf, dass der Partner vital ist, vor allem aus Angst, dass sie oder er ein Pflegefall werden könnte.
Dazu kommt, dass Senioren nicht mehr alle Zeit der Welt haben, um auf den Zufall zu warten und es ist erwiesen, dass Einsamkeit krank macht.

Raus aus der Komfortzone

Bei der Onlinesuche und bei Singlebörsen haben es die Senioren schwer, die vom Leben äußerlich schon gezeichnet sind und das auf einem Foto sichtbar ist, sie werden oft einfach weggeklickt, das verletzt.
Viele Senioren machen bei der Partnersuche allein oft Fehler und verlieren dann den Mut, weiter zu suchen, weil sie nicht erfolgreich sind. Z.B. fragen sie schon vor dem ersten Date: “Würden Sie zu mir ziehen?”, “Wenn nicht, brauchen wir uns gar nicht erst zu treffen.”

Es kann so einfach sein

In jeder Altersgruppe gibt es ganz unterschiedliche Befindlichkeiten, die bei Partnersuche für Ältere berücksichtigt werden sollten, damit sie nicht allein bleiben. Es kann die Angst, vorm 1. Treffen sein, die Angst, sich zu blamieren oder abgelehnt zu werden, die Angst vor dem ersten intimen Mal oder die Fragen des Zusammenziehens, wie man mit Trauer und dem Verlust eines Partners umgeht, welche Freizeitinteressen man teilt oder wie Angehörige bei der Suche nach einem neuen Lebenspartner reagieren. Ja, es gibt auch Kinder, die Angst um ihr Erbe haben, wenn ihr Vater oder ihre Mutter eine neue Partnerschaft eingehen und die neue Liebe oft zerreden. Sie selbst kennen ja den Schmerz der Einsamkeit noch nicht.

Ihre Simone Klebe