Liebe welch ein großes Wort,
L wie Leidenchaft
I wie Interesse an jemand haben
E wie Erleben
B wie Begehren – aber auch
E wie Eifersucht
Jeder Mensch füllt dieses Wort mit einem anderen Inhalt, aber jeder sehnt sich nach Liebe, danach, jemand seine Liebe zu schenken und geliebt zu werden, wie man ist.
Für uns bedeutet Liebe ein Zuhause in einem anderen Herzen zu haben.
Liebe ist so wichtig für den Menschen wie Essen, Trinken, Schlafen und ein Zuhause zu haben, es zählt mit zu den Grundbedürfnissen.
Das Schönste ist das Glück der Liebe zu erfahren, einen Menschen zu haben, der mich versteht, mich akzeptiert, wie ich bin, meine Zuneigung wertschätzt, dem ich vertraue und bei dem ich mich geborgen fühle und mir wünsche, das es ein ganzes Leben so bleibt.
Die Suche nach der Liebe ist schon ein ganz schönes Abenteuer, weil bei Begegnungen zwischen 2 Menschen unterschiedliche Erwartungshaltungen, Glaubensätze, Lebenserfahrungen und Gefühle aufeinander prallen und die Unsicherheiten jedes einzelnen
sichtbar werden. Damit die Treffen gelingen, lernen wir jeden Menschen ganz persönlich kennen und begleiten jeden individuell bei der Partnersuche.
Manchen Menschen fehlt es an der richtigen Taktik, manche haben noch Liebeskummer, manche noch Trauerschmerz und andere tragen noch den Frust der Trennung in sich oder es mangelt an Erfahrung, mit jemand in Kontakt zu kommen.
Verletzte Gefühle aus der Vergangenheit, Angst vor Veränderung, mangelnde Selbstliebe, Angst vor Ablehnung oder die Scham, sich zu blamieren, das sind so einige Punkte, die den meisten Menschen bei der Suche nach der Liebe im Wege stehen.
Wir wünschen uns, dass die Menschen in uns eine Freundin sehen, mit der sie darüber reden können und wir gemeinsam diese Hinderungsgründe für den Weg in eine erfüllte Partnerschaft beseitigen können.
Der 1. Schritt zur Liebe
Der 1. Schritt ist immer die Liebe zu sich selbst, sich so anzunehmen, wie man ist und sich und seinem Körper Gutes tun, mit sich im Frieden sein, sich nicht für Fehler oder vermeintliche Defizite zu verurteilen, so wir Deutschen das mit unserem Perfektionismus oft tun und weil wir oft von Kindheit dazu erzogen worden sind, das man sich Liebe verdienen müsste- wir wünschen uns das jeder den Glaubensatz in sich verankert, das man es wert ist, geliebt zu werden, einfach weil man ist.
Der 2. Schritt zur Liebe
Der 2. Schritt ist, dass ich nicht Liebe aus einem Mangel heraus suche, sondern Liebe geben möchte, weil ich so viel davon in mir habe und dass der Sinn einer Liebe nicht darin besteht, nur zu nehmen sondern auch zu geben. Da Mangel Mangel anzieht- stellen wir hier schon die Weichen, wie unsere zukünftige Beziehung aussehen wird und wie lange sie hält.
Der 3. Schritt zur Liebe
Der 3. Schritt ist nicht nur zu warten, sondern selbst in Aktion zu gehen und mit Takt und der richtigen Taktik zu den Kontakten zu kommen, die zu mir passen und wir uns verlieben können. Der Zufall ist selten und wenn ich mich nicht zeige, werde ich nicht gefunden. Wenn ich nicht aktiv suche, habe ich keine Auswahl an passenden Kontakten.
Der 4. Schritt zur Liebe
Der 4. Schritt besteht darin, aus dem 1. Verliebtsein eine echte, erfüllende Partnerschaft einzugehen. Laut Statistik ist es heute so, dass nur aus jedem 10. Verliebtsein auch eine langfristige Beziehung entsteht und so heißt Liebe nicht nur Glück, sondern kann auch viel Leid verursachen und die Verarbeitung der Enttäuschung kostet vielen Menschen sehr viel wertvolle Lebenszeit und ist oft mit Energieverlust und Traurigkeit bis hin zur Krankheit verbunden.
Beziehungsgestaltung
Wichtig ist der Glaubenssatz, dass man die Liebe täglich neu pflegen muss, damit sie vom schnelllebigen Alltag nicht aufgefressen wird, wie das tägliche Zähne putzen. Der Sinn einer Beziehung besteht doch vor allem, darin, sich gegenseitig glücklich zu machen und nicht unglücklich.
Auch bei Konflikten, Problemen, Meinungsverschiedenheiten, Streit, Eifersucht, enttäuschten Erwartungen stehen wir als Paarberater den Menschen zur Seite.
Viele rennen als Paar viel zu schnell auseinander, einfach weil sie nie gelernt haben, mit Kritik und Konflikten umzugehen und ihren verletzten Gefühle hilflos ausgeliefert sind.
Dabei gehört die Akzeptanz, dass jede Beziehung Krisen durchmacht, die gemeistert werden wollen und wertvolle Erfahrung mit sich bringen genauso dazu, wie das Erlernen einer Streitkultur oder das Verzeihen.
Trennung meistern
Wenn dann doch eine Trennung sinnvoller erscheint, als unglücklich weiter zusammen zu bleiben, dann gibt es gute Methoden, sich fair und sachlich zu trennen und in Frieden auseinander zu gehen, was den meisten leider sehr sehr schwer fällt.
Und es gibt sehr schöne, wirkungsvolle Methoden, Vergangenes auch im Herzen los zulassen und sich für Neues zu öffen.
Wir lernen so Vieles, wie man schreibt, rechnet, kocht, Auto fährt, und wie man glücklich die Liebe lebt, kann man auch lernen – mit uns als Liebecoach an Ihrer Seite.
Ihre Simone Klebe